Individuelle Unterstützungsleistungen

Das Reallabor bietet Kommunen im Regionalverband FrankfurtRheinMain, die über eine konkrete, potenziell für eine Photovoltaikanlage geeignete Parkfläche verfügen, individuelle Unterstützungsleistungen an.

Welche Unterstützungsleistungen sind möglich?
  • Dastellung der einzelnen Unterstützungsmöglichkeiten (pdf)
Welcher Parkplatz ist für Photovoltaik geeignet?
  • Fragebogen zur Projektentwicklung einer Parkplatz-Photovoltaik-Anlage (pdf)
Was wird in im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht?
  • Muster-Lastenheft für eine Machbarkeitsstudie Parkplatz-Photovoltaik (folgt)

Bisher aktiv teilnehmende Kommunen im Reallabor

Stadt Königstein - PV-Anlage auf dem Parkplatz des Freibades

Im Projekt transform-R wird die Stadt Königstein im Taunus bei der Planung einer Photovoltaikanlage auf dem Parkplatz des Freibades begleitet. Der regenerativ erzeugte Strom findet dort einen direkten Abnehmer. Gerade wenn das Freibad im Sommer bei schönem Wetter gut besucht ist, wird die PV-Anlage viel Strom erzeugen. Durch die gute Abstimmung von Bedarf und Erzeugung kann der Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage optimiert werden. Außerdem werden die Autos auf dem Parkplatz vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.  

Zur Konkretisierung der Planungen wird nun zunächst eine über das Projekt transform-R finanzierte Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, in der die baulichen Rahmenbedingungen des Parkplatzes, verschiedene Betreibermodelle, bauliche Möglichkeiten etc. untersucht werden. Auch die Einbindung der örtlichen Energiegenossenschaft wird geprüft.  

Für praktische Fragen wurde ein Austausch zwischen der Stadt Königstein und der Energiegenossenschaft EGIS organisiert. Die Energiegenossenschaft hat ein vergleichbares Projekt in Töging auf dem Parkplatz des Freibades umgesetzt.

Ansprechpartner in Königstein: Daniel Zink (Klimaschutzmanager)